loader image

Datenschutz

Datenschutzerklärung:
Im Sinne der Art.13 ff DSGVO informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und über Ihre damit im Zusammenhang stehenden Rechte:

Datenschutzrechtlich verantwortlich:
Dr. Otmar Reininger
Triester Straße 367
8055 Graz
T: +43 (0)316 293534
E: praxis@zaehneplex.at

Speichern Ihrer IP-Adresse

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung
gespeichert bleiben.Nachfolgende Daten werden erhoben: Browsertyp und Version, das Betriebssystem des Nutzers, der Internet-Service-Provider des Nutzers, Hostname des zugreifenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt sowie Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Außerdem dienen die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Es findet keine Auswertung der Daten zu Marketinzwecken statt und auch eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen unterbleibt. Die Daten werden für den Zeitraum von 3 Monaten gespeichert und danach automatisiert gelöscht. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP Adresse ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO. Die Speicherung der Daten für den o.a. Zeitraum unterliegt Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.

Verwendung von Cookies

Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. In den Cookies werden beispielsweise Ihre Spracheinstellungen und andere Nutzerpräferenzen gespeichert, um diese auch nach einem Seitenwechsel beibehalten zu können. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs (der sogenannten „Session“) automatisch gelöscht. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung der beschriebenen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste.

Verwendung von Google Maps

Wir setzen auf unserer Seite die Komponente “Google Maps” der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“, ein. Bei jedem einzelnen Aufruf der Komponente “Google
Maps” wird von Google ein Cookie gesetzt, um bei der Anzeige der Seite, auf der die Komponente “Google Maps” integriert ist, Nutzereinstellungen und -daten zu verarbeiten. Dieses Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schließen des Browsers gelöscht, sondern läuft nach einer bestimmten Zeit ab, soweit es nicht von Ihnen zuvor manuell gelöscht wird. Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, den Service von “Google Maps” zu deaktivieren und auf diesem Weg die Übertragung von Daten an Google zu verhindern. Dazu müssen Sie die Java- Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die “Google Maps” nicht oder nur eingeschränkt nutzen können. Die Nutzung von “Google Maps” und der über “Google Maps” erlangten Informationen erfolgt gemäß den Google Nutzungsbedingungen https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html sowie der zusätzlichen Geschäftsbedingungen für „Google Maps“ https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.

Kontaktaufnahme über Telefon oder eMail

Wenn Sie uns ein eMail senden oder uns anrufen, so werden die von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogenen Daten für die Beantwortung und Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Ihres Auftrages verarbeitet.Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Beantwortung oder Bearbeitung Ihrer Anfrage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Rechte betroffener Personen

Sie haben je nach Situation im Einzelfall folgende Datenschutzrechte, zu deren Ausübung Sie sich jederzeit an uns unter den unten genannten Kontaktdaten wenden können: Recht auf AuskunftRecht auf BerichtigungRecht auf LöschungRecht auf WiderrufRecht auf Einschränkung der VerarbeitungRecht auf DatenübertragbarkeitRecht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde Als betroffene Person im Sinne der DSGVO haben Sie das Recht auf Auskunft, Löschung, Einschränkung, Berichtigung, Datenminimierung und Datenübertragbarkeit sowie Widerspruch haben. Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an den oben angeführten Verantwortlichen. Wir weisen außerdem darauf hin, dass Ihnen ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Datenschutzbehörde) zusteht, sollten Sie der Annahme sein, dass eine Datenschutzverletzung unsererseits erfolgt ist. Für Fragen und Auskünfte stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.